Aktuelle musikalische Veröffentlichungen sowie das neue Album „DIGITAL BEHAVIOUR“ von Marc Lautenbacher sind hier auf dieser Internetseite zu finden.
Bitte > > hier klicken
Musikalische Biographie
Marc Ernst Peter Lautenbacher, geboren am 30. September 1956 in Stuttgart, wuchs in einer Familie auf, in welcher jegliches kreative oder auch künstlerische Schaffen schon immer eine besonders wichtige Rolle gespielt hatte. Sei es die Malerei – ein Großvater war Porzellanmaler, sei es die Fotografie – der Vater war Mode-Fotograf sowie dessen Vater war Professor für Fotografie, sei es die Literatur – die Mutter war Bibliothekarin oder sei es die Musik gewesen – seine beiden Brüder spielten Gitarre, Klarinette und Querflöte, der Vater in seiner frühen Jugend außerdem Cello. Im Folgenden die wichtigsten Etappen seiner musikalischen Biografie:
1963 bis 1968: Musikalische Früherziehung mit der Blockflöte und dem Orffschen Schulwerk an der staatlichen Stauffenbergschule von der 1. bis zur 3. und an der privaten Merz-Schule in Stuttgart von der 4. bis zur 5. Klasse
1970: Im Alter von 13 Jahren, Klarinetten-Unterricht beim Kapellmeister der Stadtkapelle-Fellbach, Horst Tietzel
1972: Erstes Schlagzeug und autodidaktisches Erlernen des Instruments
1974: Erste Band als Schlagzeuger im Haus der CVJM in Fellbach bei Stuttgart
1975: Autodidaktisches Erlernender der elektrischen Bassgitarre, Mitglied verschiedener Formationen

1976: Schlagzeuger in der Schulband des Internates der privaten Spöhrer-Schulen in Calw im Schwarzwald
1977: Beginn, Studium in Grafik-Design an der „Freien Akademie für Erkenntnis und Gestaltung Albrecht Leo Merz“, heute Merz-Akademie, Stuttgart
1978: Formierung der eigenen Band „kanaan“ als Schlagzeuger und Bandleader mit verschiedenen Musikern aus dem Großraum Stuttgart
1978 bis 1979: Privater Schlagzeugunterricht bei Peter Garattoni von „Eulenspygel“, der deutschen Progressive-Rock-Band der 70er und 80er Jahre
1979: Teilnahme am Internationalen Percussion-Seminar in der Musikakademie auf Schloss Weikersheim/Württemberg
1980: Formation der Rock-Jazz Band „defroster“ als Schlagzeuger und Bandleader; Gründungsbesetzung mit Eberhard Pflüger (Sopran-, Alt- und Tenor-Saxophon), Marc Lautenbacher (Schlagzeug, Percussion), Klaus Brosowski (Keyboards, Lead vocals) und Andy Kemmer (Bass, Backing vocals)










1980 bis 1981: Intensives Selbststudium des Lehrbuches „Schlagzeugschule Dante Agostini“, Studies for Drums
1981: Zweite Besetzung der Rock-Jazz Band „defroster“ ab Anfang 1981 mit Ursula „Uschi“ Schneider (Lead vocals, piano), Klaus „Brösel“ Brosowski (Keyboards, backing vocals), Eberhard „Obe“ Pflüger (Sopran-, Alt- und Tenor-Saxophon), Marc Lautenbacher (Schlagzeug, Timbales, Percussion) und Andreas „Andy“ Kemmer (Bass, Handpercussion, backing vocals)
1981: Aufnahme der ersten Langspielplatte im Herbst des Jahres mit dem Titel „defroster“ als Schlagzeuger und Percussionist, veröffentlicht beim VERTEX Musikverlag, Ludwigsburg. Coverdesign und Coverfoto von Marc Lautenbacher.

1981: Percussionist beim internationalen Tanzseminar in Stuttgart mit Zoltán Nagy
1982 bis 1983: Schlagzeuger bei der Jazz-Rock-Band „defroster“ und zur gleichen Zeit bei der deutschen New-Wave Band „TAFT“ in Esslingen, mehrere Konzerttourneen
1983: Schlagzeuger und Percussionist bei Filmmusik-Produktion mit Musikern von „defroster“ für den Kinderfilm „Das Blaue Paket“ von Franz König/München
1983: Studiosessions als Schlagzeuger und Percussionist für Radiospots für RENAULT, BOSCH, Interlüpke Möbel im Jankowski Tonstudio / Stuttgart
1984: Neuformation der Rock-Jazz Band „defroster II“ als Drummer and Bandleader, Neubesetzung mit Congas, Marimbas/Percussions, Bass, Violine/Gitarre, Keyboards und dem spanischem Sänger Carlitos Gonzalez

1984: Studioproduktion mit dem Jazzpianist Wolfgang Dauner in Stuttgart, Jankowski Tonstudio
1984: Aufnahme des Albums „defroster II“ (unveröffentlicht) im Jankowski Tonstudio/Stuttgart als Schlagzeuger und Bandleader
1985: Diverse Bands im Grossraum Stuttgart als Schlagzeuger, wie bei der Acoustic-Live-Band „Manila“ und einer 10-köpfigen Rhythm & Bluesband„The Break“, etc.
1986: Schlagzeuger bei der Live-Band „Fisherman’s Walkband“ sowie zweite Gesangs-Stimme (April 1986 / Großheppach Halle, Mai 1986 / Metzingen Club Thing, Juni 1986 / Ulm Open Air, Juni 1986 / Trochtelfingen Open Air Festival)
Oktober 1986: Umzug und Verlegung des ständigen Wohnsitzes nach München, Art-Direktor bei Brauch, Hube & Partner Werbeagentur GmbH, Kaiserstrasse, München-Schwabing
1988: Gründung der eigenen Werbeagentur PROMOTION-TEAM GbR in München mit Partner Holger Kosanke, diverse freie Musikproduktionen
1989 bis 1991: Schlagzeuger bei der Band „STONED EVENT“ aus Olching und „VALERIE“ aus München in der 6-köpfigen Besetzung, Lead-Gitarre, Saxophon, Gesang, Schlagzeug, Bass und Rhytmus-Gitarre.

1991: Beendigung der aktiven Musikerlaufbahn mit bislang 130 Live-Konzerten als Schlagzeuger und Percussionist bei insgesamt 10 verschiedenen Musikgruppen
1989 bis 1996: Verkaufsrepräsentant für Perkussionsinstrumente von „Schlagwerk Percussion, Geislingen“ sowie jährliche Teilnahme als Berater und Interpret bei der Internationalen Musikmesse, Frankfurt
1990: Homestudio mit TASCAM Professional 8-Spur-Recorder, YAMAHA Keyboards und ALESIS Professional Reverbation-System, diversen Perkussionsinstrumenten, Bassgitarre und der berühmten, analogen ROLAND-Digital-Drum-Machine
1994: Gründung des eigenen L&P-Musikverlages in München, CD-Produktionen
1995 bis 1998: Musikproduktionen für DuPont und Hilton International
1999: Homestudio mit Q-Base Score und ROLAND Digital-Drumset auf Apple Computer
1999 bis 2005: Musikproduktionen für Allianz, Salamander Industrieprodukt und Toyota München
2000: Aufnahme des Solo-Albums „Deitl’n is ned“ im bayrischen Dialekt mit Sänger Moses Wolff, unveröffentlicht
2001: Aufnahme der Single-CD „Pasing is guad“ mit Sänger Moses Wolff, Veröffentlichung beim L&P-Musikverlag
2004: Produktion und Remastering der alten Tonbandaufnahmen für das Album „Oma Wiese spricht Gedichte“, Veröffentlichung beim L&P-Musikverlag
März 2007: Übersiedlung nach Québec, Kanada
2010: Einweihung und Eröffnung des eigenen Studios „Zeitgeist-Quebec“ für digitale Musikproduktionen in der Stadt Québec/Kanada auf Apple iMAC.

2011: Komposition, Arrangement, Aufnahme und Mischung des Solo-Albums „MARC ONE – Good Morning“, veröffentlicht in privatem Rahmen
2012: Komposition, Arrangement, Aufnahme und Mischung des Solo-Albums „MARC TWO – Life in Harmony“ und Gastmusiker Marc-Antoine Drouin/Québec, veröffentlicht in privatem Rahmen
2013: Komposition, Arrangement, Aufnahme und Mischung des Solo-Albums „MARC’s ALBUM -2013/2014“ mit
19 eigenen, selbst komponierten Stücken. Auskoppelung zweier Single-CDs mit dem Titel SONGS for GARDEN PARTIES und „Strange Songs for Strange Friends“, veröffentlicht in privatem Rahmen
2014: Verträge als Kontributor (Audio-Lieferant) mit dem Internetportal iStock-Audio in Kanada zur Vermarktung von 200 selbst komponierten, produzierten und aufgenommenen Songs, bzw. Songversionen sowie mit dem Internetportal Getty-Music in New York
2015: Komposition, Arrangement, Aufnahme und Mischung des Solo-Albums „MARC’s ALBUM – 2015“ mit 15 eigenen Stücken, veröffentlicht bei Zeitgeist-Quebec in privatem Rahmen
2016: Komposition, Arrangement, Aufnahme und Mischung des Solo-Albums „MARC’s ALBUM – 2016“ mit 16 eigenen Instrumental-Kompositionen, veröffentlicht bei Zeitgeist-Quebec in privatem Rahmen
2020: Komposition, Arrangement, Aufnahme und Mischung des Albums „MARC LAUTENBACHER – Digital Behaviour“ mit 13 selbst verfassten Instrumental-Kompositionen. Mastering im Studio JARO-SOUND, Prag/Tschechien. Violinsolo von Marcel Noll als Gastmusiker (Ex-Defroster Mitglied). Veröffentlicht 2020 bei Zeitgeist-Quebec unter der Katalog-Nr. CA2020

> > Hörproben hier
2021: Komposition, Arrangement, Aufnahme und Mischung von 4 eigenen Stücken mit akustischen Instrumenten. Gastmusiker Guy Simard/Québec an der Holz-Indianerflöte, unveröffentlicht
2023: Komposition, Arrangement, Aufnahme und Mischung des Jingels „30-ans-AGTQ“ für 12 Videoclips des Berufsverbandes der Stadtführer von Quebec (Association des guides touristiques de Québec – AGTQ), veröffentlicht auf YouTube vom 1.1. bis 31.12. 2023